Fachleistungsdifferenzierung
Wechsel zwischen E- und G-Kursen
Neben dem Unterricht im Klassenverband wird ab dem 7. Schuljahr mit einer Differenzierung nach Leistung zunächst in den Fächern Mathematik und Englisch begonnen. In Klasse 9 kommen dann noch die Fächer Deutsch und Chemie hinzu.
Die leistungsstärkeren Schüler/innen werden am Ende des 6. Jahrgangs dem Erweiterungskurs (E-Kurs) zugewiesen, die leistungsschwächeren Schüler/innen dem Grundkurse (G-Kurs). Die Schüler/innen werden weiterhin im Klassenverband unterrichtet, aber ihre Leistungen werden entsprechend ihrer Kurszugehörigkeit bewertet.
Auch die Klassenarbeiten werden auf 2 Leistungsebenen geschrieben.
Die Einstufung richtet sich nach der Note auf dem Zeugnis am Ende des 6. Schuljahres.
Die Entscheidung über die Zuweisung wird von der Zeugniskonferenz getroffen.
Voraus gehen Beratungen zwischen den Fach- und Klassenlehrer/innen und der Abteilungsleitung.
Spätestens zu Beginn des 9. Jahrgangs wird der Klassenverband
aufgelöst und es werden Kurse gebildet, in denen entweder ausschließlich E- oder G-Kurs-Schüler/innen unterrichtet werden.
Je nach angestrebtem Abschluss muss eine bestimmte Anzahl von E-Kursen erreicht werden und mit entsprechenden Leistungen abgeschlossen werden.
Siehe dazu auch Abschlüsse in der Sekundarstufe I.
Wechsel zwischen E- und G-Kursen
Grundsätzlich ist ein späterer Wechsel zwischen E- und G-Kursen möglich. Die Klassen- und Fachlehrer machen hierzu nach intensiver Beratung und Erörterung gegebenenfalls einen Vorschlag, der dann in der Zeugniskonferenz abgestimmt wird.