Schullaufbahn
13 |
Gymnasiale Oberstufe im Kurssystem |
||||
12 |
|||||
11 |
|||||
10 | Unterricht im Klassenverband, bis auf die rechts aufgeführten Fächer | Förder- unterricht und Arbeitsge- meinschaften in Kursen |
Wahlpflicht- unterricht in Kursen |
G- und E-Kurse in Englisch, Mathematik, Chemie und Deutsch mit äußerer Differenzierung |
weitere |
9 | |||||
8 | G- und E-Kurse in Englisch und Mathematik |
||||
7 | |||||
6 |
|||||
5 |
Abschlüsse in der Sekundarstufe I
An der Gesamtschule können in der Sekundarstufe I vier verschiedene Abschlüsse erworben werden.
Die Abschlussqualifikation orientiert sich dabei an der Zahl der besuchten Erweiterungskurse und den insgesamt erbrachten Leistungen.
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk
Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 ist Voraussetzung für den Besuch der 10. Klasse.
Im 9. Schuljahr müssen in allen Fächern ausreichende Leistungen erzielt werden. Bei einzelnen Minderleistungen sind Ausgleichsregelungen möglich.
Bei mangelhaften Leistungen in Mathematik und Deutsch oder in 3 Fächern wird der Hauptschulabschluss nicht erreicht.
Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Dieser Abschluss wird von den Schülerinnen und Schülern erreicht, die am Ende der Klasse 10 in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erreichen. Der Besuch von Erweiterungskursen ist nicht erforderlich.
Bei mangelhaften Leistungen in 2 Fächern aus dem Bereich Mathematik, Deutsch, NW oder AL oder in 3 Fächern wird der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 nicht erreicht.
Dieser Abschluss wird erreicht, wenn mindestens 2 Erweiterungskurse mit ausreichenden Leistungen abgeschlossen werden und die übrigen Fächer überwiegend befriedigend bzw. ausreichend sind. Die Bedingungen im Einzelnen:
Ist eine Note bei den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik oder WP um eine Note schlechter, kann diese Note durch eine bessere Note bei diesen Fächern ausgeglichen werden. Es ist nur 1 Ausgleich möglich. |
Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk
Dieser Abschluss berechtigt zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.
Er wird erreicht, wenn 3 Erweiterungskurse (2 davon aus den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik) und das WP-Fach mit befriedigenden Leistungen abgeschlossen werden. Im Grundkurs müssen gute Leistungen, in allen übrigen Fächern befriedigende Leistungen erzielt werden. Die Bedingungen im Einzelnen:
- 1 G-Kurs: gut
- 3 E-Kurse: befriedigend
- WP: befriedigend
- Sonstige Fächer: im Durchschnitt befriedigend
Ist eine Note bei den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik oder WP um eine Note schlechter, kann diese Note durch eine bessere Note bei diesen Fächern ausgeglichen werden. Es ist nur 1 Ausgleich möglich.
Bei Minderleistungen in den anderen Fächern gibt es verschiedene Ausgleichsmöglichkeiten.
Bei einer mangelhaften Leistung in Deutsch, Englisch, Mathematik oder WP kann kein FOR-Q mehr erreicht werden.
Nachprüfungen sind in den Fächern, in denen zentrale Prüfungen geschrieben werden (zur Zeit Deutsch, Englisch, Mathematik), nicht mehr möglich.