Herzlich willkommen auf der Homepage der
Gesamtschule Kaiserplatz
Bitte besuchen Sie auch unsere neue Homepage und ändern gegebenenfalls schon einmal Ihre Lesezeichen.
Hier finden Sie einen Überblick über das Schuljahr an der Gesamtschule Kaiserplatz.
Hier finden Sie einen Überblick über das Schuljahr an der Gesamtschule Kaiserplatz.
Hier finden Sie einen Überblick über das Schuljahr 2012/ 2013 an der Gesamtschule Kaiserplatz.
Kulturnacht
Am 3.7.2012 präsentierten wir erste Ergebnisse aus unserem Kulturagentenprogramm in den Räumlichkeiten des Südbahnhofs.
Artikel aus der WZ vom 16.07.2012
Känguru der Mathematik
Am letzten Schultag war es endlich so weit, die Preise für den Känguru-Wettbewerb wurden vergeben.
Über 50 Schülerinnen und Schüler hatten sich daran beteiligt und freuten sich nun auf ihre Preise.
Leider waren einige Preisträger/innen verhindert.
Der Storch mit einem Bein
Eine Präsentation der Theaer AG unter der Leiterung der Künstlerin Petra Rühl
26.6.2012
Getanzte Gedichte
Ein Kultur.Forscher!-Projekt unter der Leitung der Künstlerin Petra Rühl
26.6.2012
Kulturelle Bildung am Kaiserplatz
Die kulturelle Bildung gewinnt an Schulen zunehmend an Bedeutung. An der Gesamtschule Kaiserplatz gehörte sie von Anfang an dazu.
Dabei beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler auch gerne an außerschulischen Projekten, wie sie z.B. vom Werkhaus angeboten werden und genießen die Auftritte und Ausstellungen im Südbahnhof.
Vorlesewettbewerb
Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule wieder an dem Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teil, deshalb hatten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs fleißig geübt und entschieden, wen sie für ihre Klasse zur schulinternen Vorrunde ins Rennen schicken.
Krefelds Schüler sind spitze im Rudern für den Schulsport
Ex-Fußballprofi trainiert mit Gesamtschülern
Artikel aus der WZ vom 15.12.2011 >>>
Artikel aus der RP vom 14.12.2011 >>>
Vertragsunterzeichnung mit der Firma Henkelhausen
Im November 2011 war es so weit, unsere Schule schloss die 4 Kooperationsvereinbarung mit einem großen Wirtschaftsunternehmen.
Für den feierlichen Rahmen sorgten Frau Eichler mit ihrem Darstellen- und Gestalten Kurs des 7. Jahrgangs und der Musikkurs von Frau Storm.
Ein Film der Firma Henkelhausen beeindruckte die Gäste aus der Schulgemeinde. Die Vielseitigkeit dieses Unternehmens wird unseren Schülerinnen und Schülern viele Chancen eröffnen.
Artikel aus der WZ vom 11.11.2011 >>>
Gesamtschule Kaiserplatz kooperiert mit Firmen
Henkelhausen bereits der vierte Partner
Artikel aus der WZ vom 11.11.2011 >>>
Schüler testen Geschmackssinn
Frau Fehdler von der AOK kam zu uns in die Schule
Projektgruppe vermittelt Gespür für gesundes Essen
Artikel aus der WZ vom 28.10.2011 >>>
Maulbeerbaum gepflanzt
Artikel aus der RP vom 24.10.2011 >>>
Schule mit Fördergeld verschönert
Die Gesamtschule Kaiserplatz profitiert jetzt von einem Förderprojekt der Krefeld Sparkasse.
Der Schulhof konnte mit neuen Sitzgelegenheiten attraktiver gemacht werden. Zusätzlich ist ein
neues bargeldloses Bezahlsystem für die Mensa entwickelt worden.
Artikel aus der RP vom 30.09.2011 >>>
Kulturagenten auf Mission in Schulen
Modellprojekt bringt Schüler ins Theater.
Artikel aus der WZ vom 22.09.2011 >>>
Kultur in der Schule
Das Programm Kulturagenten für kreative Schulen, das seit September am Kaiserplatz gestartet ist, möchte bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die Kunst wecken und ihnen die aktive Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur ermöglichen. Es soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem Kunst Wertschätzung erfährt und sich entfalten kann, um Kindern und Jugendlichen eine Bildung und
Stärkung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen und ihnen die Chance zu eröffnen, künftige Akteure einer kulturinteressierten Öffentlichkeit werden zu können. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie das Erproben und Erfahren der Künste sind hierfür grundlegend. Teilhabe an Kunst und Kultur soll daher fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden.
Gemeinsam mit 30 anderen Schulen in NRW wurde die Gesamtschule Kaiserplatz für das vierjährige Projekt ausgesucht. Zwei weitere Ganztagsschulen in Krefeld, das Fichte-Gymnasium und die Realschule Oppum bilden ein gemeinsames Netzwerk, das von der Kulturagentin Birgitta Heller betreut wird.
Gen-Ethik-Seminar in Aachen
Am 14. und 15. September 2011 besuchten die beiden Biologie-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 13 ein Gen-Ethik-Seminar, um einige Unterrichtsinhalte aus dem Feld der Genetik zu verdeutlichen und das Verständnis für Gentechnik zu erweitern. (weiter...)
Fit durch die Schule
Artikel aus der RP vom 12.08.2011 >>>
Wir gratulieren unserer Eishockeymannschaft zum Erreichen des zweiten Platzes bei den Krefelder Eishockeymeisterschaften. In der Werner-Rittberger-Halle wurde spannendes und anspruchsvolles Eishockey geboten - mit einem guten Ende für unsere Schüler.
Artikel aus der WZ vom 8.3.2013
Zum 22. Mal war das deutsch-griechische Fest an der Gesamtschule Kaiserplatz ein voller Erfolg. Mehr als 200 Besucher sorgten mit kulturellen und kulinarischen Beiträgen sowie viel guter Laune für einen fröhlichen, verschiedene Kulturen verbindenden Abend.
Artikel aus der WZ vom 4.3.2013
Am 21. November war das Aids-Mobil der Stadt Krefeld an unserer Schule.
Artikel aus der WZ vom 22.11.2012
Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz erforschen, in Kooperation mit der Volkshochschule Krefeld, das Leben in Krefeld nach dem zweiten Weltkrieg.
Artikel aus der RP vom 21.11.2012
Artikel aus der WZ vom 1.3.2013
Artikel aus der WZ vom 15.3.2013
Wir gratulieren Judith Watzky zum Buchpreis der Unternehmerschaft Chemie Niederrhein. Diese Auszeichnung wird an die Schülerinnen und Schüler vergeben, die in ihrem Abiturzeugnis die beste Note im Fach Chemie an ihrer Schule erreicht haben.
Rückblick. Die neue Schulform war umstritten. Jetzt wurde am Kaiserplatz das 25-jährige gefeiert.
Artikel aus der WZ vom 18.07.2011 >>>
Vor 25 Jahren wurde nach hartem Kampf Krefelds erste Gesamtschule gegründet. Die Schule am
Kaiserplatz ist heute akzeptiert.
Artikel aus der RP vom 15.07.2011 >>>
Artikel aus der RP vom 15.07.2011 >>>
Artikel aus der RP vom 14.07.2011 >>>
Die Klassen acht bis zehn der Gesamtschule Kaiserplatz haben sich in Kulturprojekten mit
der Geschichte der Stadt Krefeld auseinander gesetzt. Als Teilnehmer der Aktion "Kulturforscher"
tanzten, bastelten und spielten sie. Die Resonance auf die Aktion war groß.
Artikel aus der WZ vom 01.07.2011 >>>
Artikel aus der WZ vom 30.06.2011 >>>
Artikel aus dem ExtraTipp vom 26.06.2011 >>>
Artikel aus der RP vom 23.06.2011 >>>
Artikel aus der WZ vom 21.06.2011 >>>
Mit einem bunten Programm hat der Südbahnhof jetzt auch offiziell seine Tor geöffnet.
Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz mit ihrer Perfomance "Body-Percussion" dabei.
Artikel aus der WZ vom 06.06.2011 >>>
Artikel aus der RP vom 06.06.2011 >>>
Artikel aus der RP vom 25.05.2011 >>>
Artikel aus der WZ vom 24.05.2011 >>>
Am 24. Mai tritt die Klasse 5d bei der beliebten Fernsehsendung "Tigerentenclub" an.
Artikel aus dem Stadtspiegel vom 4.5.2011 >>>
Artikel aus der RP vom 6.5.2011 >>>
Zwischen Werkbank und Vorlesung - duales Studium boomt
Jobgarantie, Gehalt und eine gute Ausbildung - immer mehr Schulabgänger kombinieren
ihr Studium mit betrieblichen Praxisphasen. Von der Doppelausbildung profitieren auch die Unternehmen: Sie hoffen auf dringend benötigte Fachkräfte.
Der Informationsbus des WDR und der Hochschule Niederrhein steht zwischen 12:00 und
16:00 Uhr vor der Hochschule Niederrhein in Krefeld, Reinarzstr.
Präsentation Duales Studium an der Hochschule Niederrhein
Vorteile des Dualen Studiums
Artikel aus der WZ vom 23.03.2011 >>>
Artikel aus der WZ vom 25.03.2011 >>>
"Dass sich schon die Jugend mit dem Energiesparen beschäftigt, demonstrierte Schülerin Marina Kracht von der Gesamtschule Kaiserplatz. Ihrer Gruppe gelang es, die Luft binnen 30 Minuten um über 21 Grad zu erwärmen – mit Hilfe eines im Technikunterricht gebauten Sonnenkollektors."
Artikel aus der WZ lesen >>> (externer Link)
Beim Rundlauf braucht man ganz viel Puste

Die Gesamtschule Kaiserplatz nahm mit Frau Rudolph teil.
Artikel aus der WZ lesen >>> (externer Link)

Artikel aus der RP lesen >>> (externer Link)

Am 9. Februar 2011 fand der Schülerkongress an der Universität Duisburg-Essen statt, den der Lehrstuhl mit Unterstützung der Robert-Bosch Stiftung im Rahmen des Schülerkollegs durchführt. Die Projektgruppen haben in den letzten drei Monaten verschiedene Forschungsfragen zum Thema "Digitale Medien" entwickelt und bearbeitet. Bei den einzelnen Arbeitsschritten erhalten sie Unterstützung durch Mitarbeiterinnen vom Duisburg Learning Lab. Die Ergebnisse, die die Schüler/innen auf dem Schülerkongress vorgetragen haben, und als Poster ausgestellt haben, können sich sehen lassen: Sie zeigen, wie Jugendliche im Schülerkolleg angeregt werden, über ihr Medienverhalten nachzudenken, und mithilfe sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden datengestützt Aussagen zum Umgang mit Medien in ihrem Umfeld entwickeln können.

Die Gesamtschule Kaiserplatz hat seit dem 7. Februar ein Berufs-
orientierungsbüro (BOB). Die Kosten übernehmen die Bundes-
agentur für Arbeit und das Schulministerium NRW.
Artikel aus der RP vom 7.2.2011
Artikel aus der WZ vom 7.2.2011

Mensa. Das Angebot ist groß, wird aber von älteren Schülern
wenig genutzt. "Warmes Essen ist besser als Butterbrote"
In der Gesamtschule Kaiserplatz essen täglich bis zu 700 Schüler.
Mathematikwettbewerb
2012
Känguru der Mathematik
Am letzten Schultag war es endlich so weit, die Preise für den Känguru-Wettbewerb wurden vergeben.
Über 50 Schülerinnen und Schüler hatten sich daran beteiligt und freuten sich nun auf ihre Preise.
Leider waren einige Preisträger/innen verhindert.
Platz 1-3
Aber alle anderen erfreuten sich an ihren Preisen und probierten sie sofort aus.
Wir gratulieren allen ganz herzlich und würden uns freuen,
wenn sie im nächsten Jahr wieder dabei wären.

Vorlesewettbewerb
Auch in diesem Schuljahr nahm unsere Schule wieder an dem Vorlesewettbewerb des deutschen Buchhandels teil, deshalb hatten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs fleißig geübt und entschieden, wen sie für ihre Klasse zur schulinternen Vorrunde ins Rennen schicken.
Wer den schulinternen Vorlesewettbewerb gewinnt, nimmt mit den Siegern aller Krefelder Schulen am Vorlesewettbewerb der Stadt teil.
Am Wettbewerbstag stellten sich zuerst alle Schülerinnen und Schüler mit ihrem Buch
der Jury vor.
Bis alle Formalitäten erledigt waren, wurde noch etwas geübt.
Dann ging es los.
Die Jury hatte es nicht leicht.
Alle sehnten das Ergebnis herbei
und dann standen die Sieger fest:
- Platz: Tim Appel 6b
- Platz: Jessica Nestroy 6a
- Platz: Josephin Schröter 6d
Herzlichen Glückwunsch!
Kultur in der Schule - das ist:
Das AG-Angebot zum Mitmachen, der spannendeAusflug ins Theater oder ins Museum - oder die kleine alltägliche Portion Kunst und Literatur zum Nachdenken und Genießen.
Das Programm Kulturagenten für kreative Schulen, das seit September am Kaiserplatz gestartet ist, möchte bei Kindern und Jugendlichen Neugier für die Kunst wecken und ihnen die aktive Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur ermöglichen. Es soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem Kunst Wertschätzung erfährt und sich entfalten kann, um Kindern und Jugendlichen eine Bildung und
Stärkung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen und ihnen die Chance zu eröffnen, künftige Akteure einer kulturinteressierten Öffentlichkeit werden zu können. Die Begegnung und Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur sowie das Erproben und Erfahren der Künste sind hierfür grundlegend. Teilhabe an Kunst und Kultur soll daher fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden.
Gemeinsam mit 30 anderen Schulen in NRW wurde die Gesamtschule Kaiserplatz für das vierjährige Projekt ausgesucht. Zwei weitere Ganztagsschulen in Krefeld, das Fichte-Gymnasium und die Realschule Oppum bilden ein gemeinsames Netzwerk, das von der Kulturagentin Birgitta Heller betreut wird.
Kulturagenten-Netzwerk Krefeld
Innerhalb von vier Jahren wird sie zusammen mit Schüler/innen, dem Lehrerkollegium, der Schulleitung, Künstler/innen sowie Kulturinstitutionen in Krefeld ein umfassendes und fächerübergreifendes Angebot der kulturellen Bildung entwickeln. Zugleich sollen langfristige Kooperationen zwischen den Schulen und Kulturinstitutionen wie Museen, Orchestern, Bibliothek, Theater, Kulturzentren oder Einrichtungen der Kulturellen Bildung aufgebaut werden.
Neben der personellen Unterstützung bekommen die Schulen zudem das "Kunstgeld", mit dem Kulturprojekte und Angebote finanziert werden können. Immerhin 13300.- Euro pro Schule und Jahr stehen dafür zur Verfügung.
Initiiert und gefördert wird das Modellprogramm ?Kulturagenten für kreative Schulen? von der Kulturstiftung des Bundes und der Stiftung Mercator.Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt das Modellprogramm durch eine erhebliche Kofinanzierung und ist eng eingebunden in die Umsetzung.
Für die fachliche und organisatorische Ausgestaltung des Programms in Nordrhein-Westfalen ist die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung verantwortlich, die das Landesbüro Nordrhein-Westfalen unterhält.
Birgitta Heller
Kulturagentin für die Schulen im Netzwerk Krefeld
Gen-Ethik-Seminar in Aachen
Am 14. und 15. September 2011 besuchten die beiden Biologie-Leistungskurse der Jahrgangsstufe 13 ein Gen-Ethik-Seminar, um einige Unterrichtsinhalte aus dem Feld der Genetik zu verdeutlichen und das Verständnis für Gentechnik zu erweitern.
Zum einen besuchten die Schülerinnen und Schüler die RWTH Aachen um einen Einblick in die Arbeit der Wissenschaftler zu erhalten, zum anderen diskutierten Sie an der bischöflichen Akademie ethische und politische Problemfälle in Bezug auf Erbkrankheiten.
Kultur.Forscher!
Seit 2009 nimmt unsere Schule am Kultur.Forscher!-Projekt der PWC-Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jungendstiftung in Berlin teil.
Unserer erstes Forschungsprojekt beschäftigte sich mit dem Thema
"Krefeld, Samt- und Seidenstadt".
Mit diesem Projekt kamen wir beim Krefelder Schulpreis auf den 3. Platz und bei den Wettbewerben "Kinder zum Olymp" und "Mixed up" schafften wir
es bis in die Endrunde.
Nach 2,5 Jahren fand eine große Abschlusspräsentation statt, die durch das gesamte Schulgebäude, den Kirchplatz und den Kaiserpark führte.
Die Künstlerin Frau Rühl und die Prozessbegleiterin Frau Kohlmeier haben uns bei diesem Projekt unterstützt und seit 2011 sind wir Referenzschule für die umliegenden Schulen.