Herzlich willkommen auf der Homepage der
Gesamtschule Kaiserplatz
Bitte besuchen Sie auch unsere neue Homepage und ändern gegebenenfalls schon einmal Ihre Lesezeichen.
Einstein on Tour
Das Projekt „Einstein on Tour“ hat sich zum Ziel gesetzt, Einsteins Relativitätstheorie als interaktiv erfahrbare Wissenschaft direkt zu den Schülern zu bringen sowie das Material für schülergerechte Unterrichtseinheiten zur Relativitätstheorie bereitzustellen. Am 6. Juni 2014 hat das Einstein-Mobil an der Gesamtschule Kaiserplatz einen Zwischenstop eingelegt.
Schüler aller Klassenstufen haben an unserer Gesamtschule an den verschiedenen Unterrichtsmodulen auf spielerische Art die Effekte der Theorie kennen gelernt und konnten die wissenschaftlichen Hintergründe anhand didaktisch gestalteter und vielfach erprobter Erklärungsfilme erfahren. Auf diese Weise wurde das Interesse der Schüler an der Relativitätstheorie, aber auch an der Wissenschaft allgemein, geweckt, Berührungsängste mit dem komplexen Stoff wurden abgebaut.
Neben den Fragen der Relativitätstheorie im engeren Sinne wurden die Schüler animiert, sich damit auseinanderzusetzen, welche Bedeutung Physik und Naturwissenschaften im gesellschaftlichen und persönlichen Kontext haben. (LNK)
Am 20. August durften wir unsere neuen fünften Klassen begrüßen.
Wir wünschen allen Kindern eine schöne, lehrreiche Schulzeit an der Gesamtschule Kaiserplatz.
Da ist das Double!
Sportfest Sieger 2014: 7a
Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Titelverteidigung-
das war eine super Leistung!
Sportfest 2014
Jahrgang 5, 6, 7 am 1. Juli (Dienstag)
Jahrgang 8, 9 am 2. Juli (Mittwoch)
jeweils ab 8 Uhr
Auch in diesem Jahr findet unser Sportfest wieder auf der Hubert-Houben-Kampfbahn am Appellweg 3 statt.
Für die Anfahrt mit Bus und Bahn kommen in Frage:
-
Ab Rheinstraße die Busse
- der Linie 58 (Richtung Buscher Holzweg) bis zur Haltestelle Appellweg um 7.22 Uhr oder
7.52 (Achtung: Ankunft erst 8.06 Uhr) Uhr sowie
- der Linie 52(Richtung Moers Bahnhof) bis zur Haltestelle Appellweg um 7.33 oder 7.44 Uhr.
-
Ab Bockumer Platz müssen die Kinder erst mit den Straßenbahnlinien 42/43 zur Rheinstraße fahren und von dort die obigen Busse nehmen.
-
Ab Hüls können die Kinder bis Nordwall fahren und dort in die obigen Busse umsteigen.
Auf Grund der begrenzten Anfahrtalternativen, möchten wir Sie – soweit möglich – zur Bildung von Fahrgemeinschaften ermutigen.
Die Sportkleidung sollte dem Wetter angemessen sein; Möglichkeiten zum Umziehen sind auf der Anlage vorhanden.
Bitte geben Sie Ihren Kindern Getränke und (eine kleine) Verpflegung in entsprechender Menge mit.
Bitte besprechen Sie außerdem mit Ihren Kindern den Fall, dass das Sportfest deutlich später oder früher zu Ende sein sollte und geben Sie Ihnen ggfs. ein Handy oder eine Kontakt-Telefonnummer mit.
Sportfest 2015
Jahrgang 5, 6, 7 am 24 Juni (Mittwoch)
Jahrgang 8, 9 am 25. Juni (Donnerstag)
jeweils ab 8 Uhr
Auch vom zeitweise kühlen Wetter ließen sich unsere Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Sportfest am 24./25. Juni nicht davon abhalten, wieder alles zu geben.
In den Leichtathletik-Disziplinen, Weitwurf, Weitsprung, Sprint, maßen sie sich untereinander und mit ihren Ergebnissen aus dem Vorjahr. Und in den anschließenden Manschaftsturnieren, Völkerball, Fußball, Volleyball, entbrannte wieder ein heißer Kampf um den Titel der siegreichen Klasse.
Sportfest 2016
Jahrgang 5, 6, 7 am 6. Juli (Mittwoch)
Jahrgang 8, 9 am 7. Juli (Donnerstag)
jeweils ab 8 Uhr
Auch in diesem Jahr findet unser Sportfest wieder auf der Hubert-Houben-Kampfbahn am Appellweg 3 statt.
Für die Anfahrt mit Bus und Bahn kommen in Frage:
-
Ab Rheinstraße die Busse
- der Linie 58 (Richtung Buscher Holzweg) bis zur Haltestelle Appellweg um 7.22 Uhr oder
7.52 (Achtung: Ankunft erst 8.06 Uhr) Uhr sowie
- der Linie 52(Richtung Moers Bahnhof) bis zur Haltestelle Appellweg um 7.33 oder 7.44 Uhr.
-
Ab Bockumer Platz müssen die Kinder erst mit den Straßenbahnlinien 42/43 zur Rheinstraße fahren und von dort die obigen Busse nehmen.
-
Ab Hüls können die Kinder bis Nordwall fahren und dort in die obigen Busse umsteigen.
Auf Grund der begrenzten Anfahrtalternativen, möchten wir Sie – soweit möglich – zur Bildung von Fahrgemeinschaften ermutigen.
Die Sportkleidung sollte dem Wetter angemessen sein; Möglichkeiten zum Umziehen sind auf der Anlage vorhanden.
Bitte geben Sie Ihren Kindern Getränke und (eine kleine) Verpflegung in entsprechender Menge mit.
Wir planen mit einem Ende des Sportfestes gegen 14 Uhr. Bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern den Fall, dass das Sportfest deutlich später oder früher zu Ende sein sollte und geben Sie Ihnen ggfs. ein Handy oder eine Kontakt-Telefonnummer mit.
Eine ganz besondere AG der Gesamtschule Kaiserplatz ist die 3D-Computergrafik-AG, geleitet von Herrn Gärtner. Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse können diese Arbeitsgemeinschaft wählen.
Es gibt die AG seit ungefähr zweieinhalb Jahren und aktuell wird sie regelmäßig von 11 Jugendlichen besucht.
Im Rahmen der AG lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit einem 3D-Grafikprogramm, genannt „Blender“.
Mit Blender lassen sich 3D-Grafiken erstellen, Objekte animieren und mit fortgeschrittenen Kenntnissen sogar Spiele entwickeln.
Die Schüler/innen der AG arbeiten momentan selbstständig an ihren selbst ausgewählten Projekten, z.B. bauen sie eine Stadt, erstellen Postkarten etc.
Auf der Website Blender.org kann man die Software kostenlos downloaden, um diese auch privat zu nutzen.
Direct Order
Unsere Schülerband der Gesamtschule Kaiserplatz Direct Order beteiligt sich in diesem Jahr an dem bundesweiten Wettbewerb Planet Rock für Schülerbands, ausgeschrieben von Rockpalast (WDR) und Planet Schule (SWR/WDR).
Mehrere Monate lang arbeiteten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung der Krefelder Musikerin Ute Mansel unter anderem an ihrer Eigenkomposition „Still Hoping“. Jetzt wurde das Stück im Klosterkeller-Studio des Krefelder „Mondo MashUp Soundsystems“ vom Toningenieur und Produzenten Malte Menzer aufgenommen.
Über diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit ansässigen Künstlern freuen sich besonders Birgitta Heller, Kulturagentin für die Schulen im Netzwerk Krefeld und die Betreuungslehrerin der beteiligten Schüler und Schülerinnen, Maria Arians-Kronenberg. Die Gesamtschule Kaiserplatz nimmt am Modellprogramm Kulturagenten für kreative Schulen teil und konnte das Projekt dadurch finanzieren.
Seit dem Schuljahr 2013/2014 haben wir ein Kooperationsabkommen mit Saturn geschlossen, mit dem die Berufvorbereitung unserer Schülerinnen und Schüler unterstützt wird.
Am 27. Februar 2014 haben wir an der Gesamtschule Kaiserplatz Karneval gefeiert.
{mp4}Karneval2014|600|450|1{/mp4}
Die von der SV organisierte und moderierte Fete kam bei Jung und Alt gleich gut an, wie diese Bilder zeigen.
Für einen guten Zweck - Besonderer Weihnachtsmarkt im Rahmen des Afrika-Projektes
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6e der Gesamtschule Kaiserplatz standen am Samstag, den 07.12.2013 den ganzen Tag gemeinsam mit ihren Eltern sowie den Klassenlehrerinnen Anke Jakobs und Mary Akrivi am Weihnachtsmarktstand auf dem „Besonderen Weihnachtsmarkt“ an der alten Kirche in Krefeld, um eine Schule in Malawi (Ostafrika) zu unterstützen!
Es wurden Selbstgebackenes und Selbstgebasteltes verkauft. Die Schülerinnen und Schüler haben im Kunstunterricht verschiedene „Kunstwerke“ erstellt (wie zum Beispiel Misfits, Weihnachtskarten, Baumschmuck und „winterliche Daumenkinos“.) Ebenfalls wurden zu Hause mit Eltern und Schülergruppen fleißig gebacken und gebastelt. Alle Produkte wurden am Stand an der alten Kirche zum gemeinnützigen Verkauf angeboten.
Der Erlös geht an eine Schule in Malawi (Ostafrika), eines der ärmsten Länder Afrikas, die Frau Jakobs diesen Sommer besucht hat. Es soll zum Schulaufbau und zur Schulausbildung der Kinder dort genutzt werden. Ein persönliches Klassenpäckchen mit Briefen, Fotos und Dokumentationen des Afrika-Projektes der Klasse rundete das Weihnachtsgeschenk ab!
Bockum goes Comic
Alles begann mit dem Bildband James Rizzi des Art28-Verlags, den sich Annette Krabiell zu Weihnachten 2012 schenken ließ.
Daraus entstand die Idee, mit ihrer Klasse 10d im Kunstunterricht ein Projekt zum Schulabschluss zu gestalten. In Zusammenarbeit mit der Kulturagentin Birgitta Heller entwickelte sich dann der Plan, den Künstler Jari Banas sowie den Fotografen Rolf Giesen mit ins Boot zu holen. Der Plan bestand darin, die vielfältigen architektonischen Schönheiten in der Umgebung der Gesamtschule Kaiserplatz zu fotografieren und auf große Leinwände zu übertragen. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler an den Arbeiten von James Rizzi orientieren (siehe Buch) und gleichzeitig die eigene Kreativität ausleben, indem die Häuser verfremdet wurden.
Begonnen wurde das Projekt durch den Fototermin mit Rolf Giesen. Im Februar 2013 liefen die Jugendlichen durch das Wohnumfeld der Schule, wählten diverse Häuser aus und fotografierten diese unter seiner Anleitung.
Der zweite Arbeitsschritt war der Besuch des Ateliers von Jari Banas, wo die Schüler/innen seine Bilder betrachteten, um festzustellen, dass viele seiner Stilelemente mit denen James Rizzis übereinstimmten.
Im Folgenden wurden die Fotos mit Hilfe von Tageslichtprojektoren bzw. Beamer mit Bleistift auf die Leinwände übertragen (siehe Abbildung).
Danach wurden die ersten Verfremdungen der Häuser anhand der von Jari Banas gestalteten Anleitung (siehe Comic) vorgenommen. Im Verlaufe der weiteren Kunststunden arbeiteten die Schüler/innen mit Acrylfarben ihre Vorlagen aus und umrandeten diese zum Schluss mit goldenem, silbernem oder schwarzem Edding, um das Comicartige besonders hervorzuheben.
Für die Farbberatung und für das Anmischen der Farben stand den Jugendlichen während des gesamten Projektes Jari Banas zur Seite.
Nach Fertigstellung aller Bilder wurden diese von Rolf Giesen fotografiert, mit dem Ziel, die Kunstwerke der Jugendlichen auf zwei Stoffbanner zu drucken.
Diese Stoffbanner (mit den Maßen 9m x 80cm) sollen der Schule geschenkt und im Schulgebäude aufgehängt werden.
Die Kunstwerke der Jugendlichen können sich sehen lassen (siehe Bildergalerie) und wenn wir jetzt mit diesem Artikel Ihr Interesse geweckt haben, können Sie diese Stoffbanner im Rahmen des Kulturfestivals an der Burg Linn am 16.07.2013 zwischen 18 und 22 Uhr bewundern.
Die Ersthelfer-AG
In der Gesamtschule Kaiserplatz werden ungefähr 40 Arbeitsgemeinschaften angeboten, z.B. Dance like a star, Schulwebsite, 3D-Computergrafik, Schülerradio, Rudern etc. Auch gibt es eine Ersthelfer-AG (von den Jugendlichen auch als Sani-AG bezeichnet), die seit mehreren Jahren von Frau Prescher geleitet wird und ab dem 8. Jahrgang gewählt werden kann.
Die Ersthelfer-AG wird aktuell von 16 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Jugendlichen werden über die ganze Woche verteilt unterschiedlich eingesetzt und sind in den Pausen in einem speziellen Raum, dem sog. Sani-Raum, der sich auf dem Schulhof direkt neben dem Bolzplatz befindet, anzutreffen. In dieser AG lernen die Schülerinnen und Schüler spezielle Verbände wie Fremdkörper-Verband und Druckverband anzulegen, Wiederbelebungsmaßnahmen etc. Die Jugendlichen arbeiten mit Verbänden, Pflastern, Scheren sowie Kühlpacks. Spritzen oder Medikamente dürfen sie nicht verabreichen.
Wenn ein Kind verletzt ist, geht es selbst zum Sanitäts-Raum oder Freunde gehen dorthin und holen Hilfe. In manchen Wochen gibt es nur wenige Einsätze, in anderen wiederum viele kleinere Verletzungen. Glücklicherweise gab es bislang nur sehr wenige größere Verletzungen, bei denen ein Notarzt gerufen werden musste.
Der Einsatzbereich der Schul-Sanis beschränkt sich auf den schulischen Bereich. Sie sind allerdings nicht nur während der Unterrichtszeit verfügbar, sondern unterstützen durch ihren Einsatz ebenso diverse schulische Veranstaltungen wie die jährliche Karnevals-Feier oder D&G-Abende, den Tag der offenen Tür etc.
Frau Prescher, die Leiterin der Ersthelfer-AG, hat eine professionelle Ausbildung beim Deutschen Roten Kreuz absolviert, die sie alle 2 Jahre auffrischt.Schülerinnen und Schüler, die sich für diese AG interessieren, sollten hilfsbereit, teamfähig und zuverlässig sein.