Herzlich willkommen auf der Homepage der 

 

Gesamtschule Kaiserplatz

 

Bitte besuchen Sie auch unsere neue Homepage und ändern gegebenenfalls schon einmal Ihre Lesezeichen.

 

 

 


Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Das Ministerium plant eine vorsichtige und gestufte Wiederaufnahme des
Schulbetriebs in NRW. Zunächst wird der Schulbetrieb für die
Abschlussklassen wiederaufgenommen. Ab Donnerstag, 23. April, besteht
für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 und 13 die Möglichkeit
des Schulbesuchs.

 

Es wird dringend darum gebeten, dass auf dem Schulhof und auf dem Gang durch das Schulgebäude ein Mundschutz getragen wird.

 

Die Schule ist in den vergangenen Wochen intensiv gereinigt worden. Ab Donnerstag wird eine tägliche desinfizierende Reinigung vorgenommen. An allen Eingängen sind Spender mit Desinfektionsmittel angebracht. Alle Räume sind mit Seifenspendern und Papierhandtüchern ausgestattet.

 

Die Unterrichtsräume sind so vorbereitet, dass darin maximal 10 Schülerinnen und Schüler mit ausreichendem Sicherheitsabstand einen Platz zugewiesen bekommen werden.

 

Sofern Schülerinnen oder Schüler in Bezug auf das Corona-Virus relevante Vorerkrankungen haben, muss durch die Eltern bzw. den Arzt entschieden werden, ob der Schulbesuch nicht möglich ist. Die Eltern informieren in diesem Fall die Schule per Mail. Die Art der Erkrankung muss nicht angegeben werden. Als relevante Vorerkrankungen gelten therapiebedürftige Herz-Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Lunge, chronische Lebererkrankungen, Nierenerkrankungen, onkologische Erkrankungen, Diabetis mellitus und ein geschwächtes Immunsystem (z.B. aufgrund einer Erkrankung). Schülerinnen und Schüler mit Vorerkrankungen werden wie gehabt online mit Material versorgt und können unter besonders festzulegenden Bedingungen an Prüfungen teilnehmen.

 

Sollten Krankheitssymptome vorliegen, die eine Corona-Erkrankung vermuten lassen, darf die Schule nicht besucht werden. Dazu gehören Halsschmerzen, Husten, Fieber, Schnupfen, sonstige Symptome einer Atemwegserkrankung, allgemeine Abgeschlagenheit, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.

 

Das Schulgebäude wird 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn geöffnet.

 

Die Schülerinnen und Schüler der Q2 erhalten in ihren
4 Prüfungsfächern Lernangebote. Die Wahrnehmung dieser Angebote für die Q2
ist freiwillig. Genauere Informationen für die Q2 finden sich hier.

 

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 erhalten gemäß der Vorgaben des Schulministeriums ein den Verhältnissen angepasstes Unterrichtsangebot in den Prüfungsfächern Mathematik, Deutsch und Englisch. Der Stundenplan wird auf moodle veröffentlicht. Zu beachten ist, dass jeder Schüler ausschließlich in einem bestimmten Raum unterrichtet wird und einen festen Sitzplatz zugewiesen bekommt. Auf moodle ist zu finden, wie die Schülergruppe (maximal 10 Schüler) zusammengesetzt sind, welcher Raum dieser Gruppe zugewiesen ist und welche Tischnummer ein Schüler hat. Die Tische in den Räumen werden nummeriert sein. Ein Tausch ist nicht möglich.

 

Aufgrund der Aufteilung in Kleingruppen und der Tatsache, dass viele Lehrerinnen und Lehrer aufgrund bestimmter Gegebenheiten (Schwangerschaft, Alter, Vorerkrankung usw.) nicht im Präsenzunterricht erscheinen dürfen, werden Gruppen nicht unbedingt vom gewohnten Fachlehrer oder Fachlehrerin unterrichtet. Die Vorbereitung auf die noch ausstehenden Prüfungen wird durch Weitergabe von Material, Unterstützung durch anwesende (Fach-) Kollegen, Hilfen per Mail o.ä. gewährleistet werden.

 

Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 a,b,c betreten durch den Eingang am Kunstraum das Gebäude und verlassen es durch den Haupteingang. Die zugewiesenen Räume befinden sich auf dem 10er-Gang.

 

Die Klassen 10 d,e,f betreten das Gebäude durch den Haupteingang und verlassen es durch den Ausgang an der Gymnastikhalle. Die zugewiesenen Räume befinden sich auf dem 5er- und ggf. 6er-Gang.

 

An allen Ein- und Ausgängen sind Spender mit Desinfektionsmittel angebracht.

 

Um das Einhalten der Abstandsregelung auf dem Weg zur Schule, auf dem Schulgelände und in den Gängen wird gebeten.


Seit Mittwoch, 18.03.2020, gibt es ein
Not-Betreuungsangebot für Eltern, die in kritischen Infrastrukturen
arbeiten. 
Eltern und Erziehungsberechtigte, die das 
Notbetreuungsangebot in Anspruch nehmen müssen, müssen dies unbedingt 
schriftlich beantragen. Die genaue Vorgehensweise entnehmen Sie bitte 
dem Elternbrief der Stadt Krefeld.

In dieser für uns alle neuen Situation sind Familien mit Kindern besonders großen Herausforderungen ausgesetzt. Deshalb möchte das Team Schulsozialarbeit Sie in akuten Notsituationen mit einem Beratungsangebot unterstützen. Es bietet eine Art Sorgen-Telefon oder einen Kontakt per Mail für alle Schüler und Eltern. Wenn Sie in akut belastenden familiären Situationen einen Rat benötigen, werden Sie vom Team der Sozialpädagogen gerne beratend unterstützt.
Die Kontaktinformationen finden Sie hier.


Die Erreichbarkeit der Schule ist per Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) gewährleistet.
Das Sekretariat ist auch weiterhin telefonisch erreichbar unter 02151/ 53990.
Besucher müssen sich zuvor telefonisch unter dieser Nummer anmelden.
Kolleginnen und Kollegen können Sie über die neu eingerichteten
Dienstmailadressen direkt kontaktieren (Abkürzung des Lehrers(at)gekai.de).
Die Klassenleitungen Ihres Kindes haben Sie über einen Onlinezugang zu
Lernaufgaben über die Lernplattform moodle informiert.

Allgemeine Informationen zur aktuellen Situation finden Sie auf der Seite des Schulministeriums.

Hier findenn Sie aktuelle Informationen zu den Terminen des Abiturs 2020 und der
zentralen Prüfungen in Jahrgang 10.

Das Praktikum des Jahrgangs 9 wird nach Rücksprache mit der Bezirksregierung
aufgrund der aktuellen Situation abgesagt werden.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien alles Gute für die kommenden Wochen.

Herzliche Grüße Kathrin Rengers Schulleiterin

Das Kaiser-Wilhelm Museum ↔  Unser Kunstunterricht

 

 

Die Klasse 8A besuchte am Mittwoch, dem 12.02.2020, gemeinsam mit Frau Maurer-Foller (Kunstlehrerin) und Frau Baweri (Klassenlehrerin) das Kaiser-Wilhelm Museum.


Girls´Day 2020 - Technik ist Mädchensache !

Am 26.03.2020 findet der diesjährige Girls’ Day statt. Auch die
Siemens Mobility GmbH Krefeld beteiligt sich an diesem Tag mit einem
Angebot unter dem Motto „Technik ist Mädchensache !“.

Dieser Aktionstag richtet sich an alle Mädchen ab der 8. Klasse. Der
Girls‘ Day bietet eine einzigartige Möglichkeit, die technischen
Berufe näher kennenzulernen und so die eigenen beruflichen
Vorstellungen zu erweitern.

Die Anmeldung ist ab sofort und ausschließlich unter diesem Link
möglich:

https://www.girls-day.de/@/Show/siemens-mobility-gmbh.1/krefeld/girlsday-in-krefeld

Für Rückfragen zum Krefelder Girls‘ Day steht Ihnen Frau van de
Moetter gerne zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

MINT-Kurs Schüler*innen im Labor….

 

 

Zum wiederholten Mal hat der MINT-Kurs im Jahrgang 9 ein Laborpraktikum absolviert.

Möglich wurde dies durch die Unterstützung des zdi-Zentrums KReMINTec am Berufskolleg Uerdingen.


Der Biologie Leistungskurs in Aachen…

 

 

Am 21. und 22. Januar hat sich der Biologie LK der Q1 in Aachen mit Fragen zur Gen-Ethik auseinandergesetzt.

 


Groß trifft klein – ein gemeinsames Kulturprojekt wird Tradition

 

 

Bereits zum vierten Mal fand an der Gesamtschule Kaiserplatz das mehrtägige Kulturprojekt „Groß trifft klein“ statt. Am vergangenen Dienstag waren jeweils eine dritte Klasse der Bismarckschule und der Grotenburgschule am Kaiserplatz zu Gast.


Unser Schulleben (aus der Sicht einer Klasse)

Ein Bericht der jetzigen Klasse 6d über ihre ersten 1 ½ Jahre:

 

 

Für uns heißt Schulleben, neben der Tatsache, dass wir natürlich auch, wie jeder andere Schüler und jede andere Schülerin, lernen und etwas leisten müssen, gemeinsam miteinander zu leben und auch gemeinsam etwas zu erleben.


Digi-Camp dieses Mal für Lehrerinnen und Lehrer

 

Foto (von links nach rechts):

Kathrin Rengers (Schulleiterin), Julia Geus (Koordinatorin BG300), Maren Stahl (BARMER Marketing), Jan von der Heydt (Didaktischer Leiter)

 

Nachdem bereits im letzten Schuljahr ein Digi-Camp für die Schülerinnen und Schüler des letzten zehnten Jahrgangs am Kaiserplatz mit großem Erfolg durchgeführt worden war, sollten am 06.02.20 nun die Lehrerinnen und Lehrer fit gemacht werden, was digitale Sicherheit, Unterrichtsmethoden und auch Prävention anbelangt.


Die besten Klassenzimmer am Kaiserplatz

 

 

 

Im Oktober des letzten Jahres haben viele fleißige Hände, ob von Lehrerinnen und Lehrern oder von Schülerinnen und Schülern, unser Schulgebäude auf Vordermann gebracht. Sammlungen wurden aufgeräumt, die Mensa verschönert, der Schulhof neu gestaltet und nicht zuletzt viele Klassenräume umgestaltet. Um die für alle Beteiligten erfreuliche Wirkung zu erhalten, rief Herr von der Heydt den Wettbewerb „Das beste Klassenzimmer im Jahrgang“ aus, dessen Gewinnern nun dank des Fördervereins eine Spende für die Klassenkasse winkt.


Im Grunde genommen sind wir alle Schrauber - Nr. 2

 

 

Auch dieses Jahr besuchten wieder Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld die Canon Deutschland GmbH in Willich, um gemeinsam mit dem Ausbilder Reiner Krawietz, einer Auszubildenden und einem Auszubildenden die Welt der Elektronik zu erforschen.


Weihnachten für unsere französischen Gäste

 

 

Vom 11. bis 13. Dezember 2019 waren 19 französische Schülerinnen vom Collège Arthur van Hecke aus Dunkerque (Dünkirchen in Nordfrankreich) bei uns an der Gesamtschule Kaiserplatz und an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule zu Gast.


Das Bauhandwerk praktisch erleben

 

 

Schülerinnen und Schüler unserer 9. Jahrgangsstufe besuchten am 27.11.2019 das Bildungszentrum des Baugewerbes e.V. in Krefeld. Zu ihrem 40-jährigen Bestehen lud das BZB zu einem besonderen Tag der offenen Tür ein, an dem die Jugendlichen die verschiedenen Berufe des Bauhandwerks ganz praktisch erleben und ausprobieren konnten.


Ein-Teil-Mehr-Aktion

 

 

 

Bei der am 30.11.2019 durchgeführten „Ein-Teil-Mehr-Aktion“ in 8 Supermärkten in Krefeld konnten 5.500 kg Lebensmittel gesammelt werden.


Urkunde für die Sparda-Spendenwahl

 

 

 

Am 14.10.2019 wurden in der Sparda-Bank Krefeld die Urkunden an die Krefelder Schulen ausgehändigt, die in diesem Frühjahr erfolgreich an der Sparda-Spendenwahl teilgenommen hatten. Während die Krefelder Filialleiterin Andrea Hambloch-Berns in den vergangenen Jahren die beteiligten Schulen wie auch unsere einzeln besucht hatte, konnte sie dies angesichts der großen Teilnehmerzahl gar mehr nicht leisten und hatte deshalb zu sich in die Bankfiliale in der Königsstraße eingeladen. Mit dabei für unsere Schule war Herr von der Heydt, der die Spende über 1000 € dankend in Empfang nahm. Das Geld soll wie angekündigt für den Einsatz der 3D-Drucker verwendet werden, die Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe an der Hochschule Niederrhein selbst konstruiert haben.

 

Herzlichen Dank noch einmal an all diejenigen, die sich mit ihrer Stimmabgabe an der Spendenwahl beteiligt haben.