Beeindruckende Abschlusspräsentation in Haus Esters zum Bauhaus Projekt
Seit Februar dieses Jahres beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs im WE Fach Kunst und Kultur unter der Leitung von Frau Jakobs und zwei Studentinnen von der Universität Düsseldorf und Duisburg mit dem Thema “Woraus wird Morgen gemacht-Schule als Wohlfühlraum“. In diesem interdisziplinären Projekt, an dem acht Schulen aus NRW teilnahmen mit der Unterstützung und Koordinierung der beiden Universitäten, stand das Thema „Bauhaus“ im Mittelpunkt.
Wie soll unsere Wohlfühlschule „Kaiserplatz“ aussehen? Welche Möbel brauchen wir dafür? Wie stellen wir uns unser Schulgebäude vor? Ist die Entwicklung eines Leitsystems in unserer Schule der Zukunft uns wichtig? Wie können wir neue Nutzungsmöglichkeiten von Räumen entwickeln? Mit diesen und weiteren Fragen setzen sich die beteiligten Schülerinnen und Schüler auseinander und entwickelten vielfältige Ideen, die in verschiedenen praktischen Entwürfen ihren Höhepunkt fanden.
Diese und viele andere Ideen, Gedanken und Inspirationen in der Auseinandersetzung mit der Thematik wurden in einem Film dokumentiert und zusammen mit den Ergebnissen der anderen teilnehmenden Schulen bei der Abschlusspräsentation im Haus Esters gezeigt.
Eine anschließende Performance, die von einigen Schülerinnen aus dem WE Fach gestaltet und angeleitet wurde, regte die Zuschauer zu Diskussionen und gedanklichen Auseinandersetzungen zum Thema Bauhaus – Kann Kunst Ordnung sein an. Vorträge von selbstverfassten Texten einiger Schülerinnen und Schüler rundeten das sehr ansprechende Abschlussprogramm in dem wunderbaren Räumen des Museums ab.
Den sehr gelungenen Beitrag von Hannah Viehmeister (10c) können Sie hier nachlesen.